BMW-Abgasskandal
Mit Rechtsanwalt Lamottke jetzt Ansprüche im Dieselskandal durchsetzen!
Spezialisierte Kanzlei zum Thema Abgasskandal!
Bundesweite Vertretung
ACE-Vertrauensanwalt
RECHTSANWALT
OLAF LAMOTTKE
FACHANWALT FÜR VERKEHRSRECHT
Vertrauensanwalt des Auto Club Europa e.V. (ACE)
Direktkontakt
0231 422100
Benninghofer Str. 161
44269 Dortmund
abgasskandal@t-online.de
EuGH-Urteil vom 21.03.2023 erleichtert Schadensersatz!
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 21. März 2023 ein Grundsatzurteil gefällt, dass die Durchsetzung von Schadensersatz deutlich vereinfacht. Den Diesel-Herstellern muss nur noch Fahrlässigkeit nachgewiesen werden. Der komplizierte Beweis der vorsätzlichen Sittenwidrigkeit fällt weg. Wenn in Ihrem Fahrzeug eine unzulässige Abschalteinrichtung verbaut ist, stehen Ihre Chancen demnach sehr gut. Lassen Sie mich kostenlos prüfen, wie Sie von dem Urteil profitieren können!
"Ich helfe Geschädigten des Dieselskandals zuverlässig und setze Ihr Recht auf Schadensersatz durch!" Seit 2015 vertritt Rechtsanwalt Lamottke und ACE-Vertrauensanwalt als Dieselanwalt erster Stunde Eigentümer von Dieselfahrzeugen verschiedener Hersteller erfolgreich hinsichtlich der Durchsetzung von Schadenersatzansprüchen. Nutzen Sie noch heute die Möglichkeit zur kostenfreien Erstberatung!
1. Top-News!
(update vom 28.06.2023)
Der BGH ( VIa ZR 335/21, VIa ZR 533/21, VIa ZR 1031/22) befasste sich mit drei Fallkonstellationen (VW Passat mit Diesel-Motor EA288-Motor, Audi SQ53.0 TDI mit EA 896Gen2 Motor , Mercedes-Benz C mit OM651-Motor) am 26.06.2023. Das Gericht teilte mit, dass bei Verwendung von unzulässigen Abschalteinrichtungen wie dem Thermofenster eine fahrlässige Schädigung vorliegt und damit ein Schadenersatzanspruch gegen die Hersteller bestehen würde. Durch die Urteile sind die Chancen der Verbraucher Schadensersatz gegen nahezu alle Diesel-Hersteller zu erhalten enorm gestiegen. Ausreichend ist ein fahrlässiger Verstoß der Hersteller gegen EU-Recht. Der müßige Nachweis der vorsätzlichen Sittenwidrigkeit ist nicht mehr notwendig. Von den Urteilen kann jeder profitieren, der einen Diesel mit illegaler Abschalteinrichtung fährt oder gefahren ist (gilt auch, wenn Sie das Auto bereits verkauft haben). Da die Autohersteller bei der Manipulation von Abgaswerten sehr kreativ waren, gibt es eine Reihe von potentiell unzulässigen Abschalteinrichtungen, die Schadensersatzpflichten auslösen.
(update vom 21.03.2023)
Grosse Sensation: EuGH erleichtert Dieselklagen im Abgasskandal!!
Der europäische Gerichtshof hat mit Urteil vom 21. März 2023 (Az.: C-100/21) in einem Mercedes-Verfahren, dass Ansprüche auf Schadensersatz gegen den Dieselauto-Hersteller bereits aufgrund von fahrlässigem Verhalten bestehen! Damit werden Klagen enorm erleichtert. Nunmehr haften die Hersteller nicht nur bei nachgewiesenem vorsätzlichem sittenwidrigem Handeln, sondern bereits bei einfacher Fahrlässigkeit. Nach dem heutigen Urteil des EuGH hat nun eine weitere Anspruchsgrundlage bejaht zu werden, nämlich § 823 Abs. 2 BGB in Verbindung mit europarechtlichen Vorschriften. Diese Anspruchsgrundlage lässt bereits einfache Fahrlässigkeit der Hersteller genügen. Die Kläger müssen den Herstellern nun keine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung mehr nachweisen. Die Chancen für geschädigte Dieselfahrer haben sich damit enorm verbessert.
Auch die Nutzungsentschädigung, die sich Verbraucher vom Schadensersatz für gefahrene Kilometer bisher abziehen lassen mussten, hat das Gericht in der bestehenden Form gerügt. Das Gericht fordert eine angemessene Entschädigung (Az.: C-100/21). Der EuGH widerspricht damit der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH).Das Thermofenster (temperaturabhängige Abschalteinrichtung) setzt das Gericht mit anderen illegalen Abschalteinrichtungen gleich. Da das Thermofenster in nahezu allen Dieselmotoren verbaut worden ist, können Verbraucher gegen jeden Hersteller von Dieselfahrzeugen Ansprüche auf Schadensersatz geltend machen. Das sind neben VW und Mercedes die Marken, Audi, Toyota, Renault, Opel, Fiat, Jeep, BMW, Lancia, Skoda, Seat, Peugeot.
Fazit: Fahrlässiges Handeln der Autohersteller beim Einbau der Abschalteinrichtungen genügt bereits, um erfolgreich eine Klage auf Schadensersatz durchzusetzen. Neuwagenkäufer haben hier die Möglichkeit bis zu zehn Jahren ab Kauf, Ansprüche auf Schadensersatz geltend zu machen.
Sie sind vom Abgasskandal betroffen? Kontaktieren Sie mich schriftlich oder telefonisch zur kostenfreien und unverbindlichen Erstberatung. Gerne helfen ich Ihnen als Experte im Dieselskandal Ihre Rechte gegen die Dieselfahrzeughersteller durchzusetzen.
(update vom 10.10.2020)
Die BMW AG hat im Diesel-Abgasskandal eine Niederlage vor dem Landgericht Duisburg kassiert. Mit Urteil vom 9. Juni 2020 entschied das LG Duisburg, dass die Käuferin eines BMW 116d Anspruch auf Schadenersatz hat (Az.: 1 O 334/19). Das Landgericht wertete das bei der Abgasreinigung eingesetzte Thermofenster als unzulässige Abschalteinrichtung.
(update vom 10.09.2020)
Dieselgate auch bei BMW! Die BMW AG hat im Diesel-Abgasskandal bereits Niederlagen vor Landgerichten erlitten, und kürzlich hat das Kraftfahrt-Bundesamt bereits den Rückruf für die Modelle BMW 750 3.0 Diesel Euro 6 und BMW M550 3.0 Diesel Euro 6 angeordnet. BMW-Eigentümer sollten rechtliche Schritte gegen den Hersteller wegen Betrugshaftung einleiten um eine finanzielle Entschädigung zu fordern.
(update vom 30.08.2020)
Das Urteil des Landgerichts Düsseldorf sorgte für die erste Verurteilung der BMW AG im Diesel-Abgasskandal. Mit Urteil vom 31. März 2020 verurteilte das LG Düsseldorf die BMW AG wegen der Verwendung einer unzulässigen Abschalteinrichtung bei einem BMW X1 mit der Schadstoffklasse Euro 5 zu Schadensersatz wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung (Az.: 7 O 67/19). Die unzulässige Abschalteinrichtung liegt in einer Software-Programmierung in Gestalt des sogenannten „Thermofensters“.
(update vom 24.07.2020)
Auch beim Landgericht Duisburg (09.06.2020, AZ: 1 O 334/19) hat die BMW AG eine deutliche Niederlage erlitten. Für einen gebrauchten BMW 116d erhielt der Käufer den Kaufpreis abzüglich von einer Nutzungsentschädigung für gefahrene Kilometer zurück.
(update vom 24.04.2020)
Software-Update für BMW verpflichtend!
Nun muss auch der deutsche Autobauer BMW weitere Autos wegen überhöhter Abgaswerte zurückrufen!
Das Landgericht Düsseldorf hat mit Urteil vom 31. März 2020 die BMW AG zur Rücknahme eines Diesel-PKW`s verurteilt (Az. 7 O 67/19). Die Begründung: Der Autobauer habe eine unzulässige Abschalteinrichtung eingesetzt. Mit diesem ersten Urteil ist der Hersteller Autobauer aus Bayern wieder mitten im Diesel-Abgasskandal.
Der Kläger kaufte ein Gebrauchtfahrzeug BMW X1 zum Preis von 21.000,00 EUR. Das Gericht verurteilte BMW zur Rücknahme des Autos und Zahlung von 14.700,00 Euro (Kaufpreis minus Nutzungsentschädigung) und sah eine vorsätzliche sittenwidrige Schädigung nach § 826 BGB. Durch die Programmierung des "Thermofensters", wird die Abgasrückführung bei kühleren und besonders hohen Temperaturen zurückgefahren. Sofern die Abgasrückführung bei einer Außentemperatur von unter 17 Grad und über 33 Grad reduziert bzw. vollständig ausgeschaltet wird, stellt dies eine Abschalteinrichtung dar, weil eine Software die Außentemperatur erkennt und die Funktion des Emissionskontrollsystems verändert oder sogar deaktiviert.
Welche BMW-Modelle sind vom Abgasskandal betroffen?
Wer ein Rückrufschreiben mit der Aufforderung zum Aufspielen eines Software-Updates erhält, kann davon ausgehen, dass er ein bewusst manipuliertes Fahrzeug besitzt. Wer kein Rückrufschreiben erhalten hat, sollte nicht davon ausgehen, dass er einen sauberen Diesel fährt. Folgende Modelle könnten vom Diesel-Abgasskandal betroffen sein: 1er, 2er, 3er, 4er, 5er, 7er, X1, X3, X4, X5, X6 – jeweils Euro 5 und Euro 6.
BMW zahlte 8,5 bisher Millionen Euro Geldbuße im Diesel-Abgasskandal!
Es bestehen damit für die getäuschten Käufer auch in diesen Dieselfällen sehr gute Chancen Schadenersatz zu erhalten!
Zögern Sie daher nicht und nehmen Sie einfach und unverbindlich Kontakt mit mir auf!
JETZT KLAGEN
ICH INFORMIERE SIE!
2. Meine Tätigkeit im Abgasskandal:
Kostenneutrale Einschätzung der Erfolgschancen gegenüber dem Hersteller
Kostenneutrale Bezifferung möglicher Schadensersatzansprüche
Bundesweite Vertretung gegenüber dem Hersteller
Ihre Vorteile im Überblick:
langjährige Erfahrung im Dieselskandal seit 2016
Fachkenntnisse und Fortbildung im Dieselskandal
Kostenlose und unverbindliche Erstberatung
Kurzfristige Termine möglich
Kostenlose Korrespondenz mit Ihrer Rechtsschutzversicherung
Vermittlung von Prozessfinanzierung
Persönliche Betreuung
Auch wenn das Software-Update bereits aufgespielt ist, bestehen weiterhin Ansprüche. Auch wenn das Fahrzeug bereits weiterverkauft worden ist, bestehen wahrscheinlich Ansprüche.
Ansprüche können auch bei Leasingverträgen und finanzierten Kaufverträgen geltend gemacht werden. In diesem Fall werden insb. die Leasingraten bzw. die Kreditraten zurückgezahlt. Auch wenn der Leasingvertrag bzw. der Darlehensvertrag bereits beendet wurde, können möglicherweise Leasingnehmer bzw. Kreditnehmer Schadensersatz im Abgasskandal erhalten.
Kostenlose Erstberatung direkt online:
Informieren Sie sich schnell, unverbindlich und kostenlos per E-Mail ra.lamottke@t-online.de oder per nachstehender Online-Kontaktanfrage. Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und zur Prüfung meiner Ansprüche gespeichert werden.
Geben Sie dabei bitte wenn möglich, die Daten an, die ich für eine individuelle Prüfung Ihres Falles benötige.
Fahrzeugmodell?
Kaufpreis?
Kilometerstand bei Kauf und Kilometerstand heute?
Ist das Fahrzeug finanziert oder geleast?
Waren Sie im Zeitpunkt des Kaufs rechtsschutzversichert?
Sie erhalten alsbald eine Beurteilung Ihres Falles und des besten Klagewegs.
Kostenlose Online-Kontaktanfrage:
Vorname *
Nachname *
E-Mail *
Telefon
Nachricht
Meine Nachricht
* Pflichtfelder
Unverbindlich können Sie mir gerne auch (auch unvollständig) folgende Unterlagen per E-Mail übermitteln: RA.Lamottke@t-online.de
Kaufvertrag bzw. verbindlicher Bestellungsantrag und/oder Auftragsbestätigung
Zulassungsbescheinigung Teil 1 und/oder Teil 2
ggfs. Darlehensvertrag (Finanzierungsvertrag) oder Leasingvertrag
ggfs. Rechtsschutzversicherungpolice
Kostenlose Erstberatung direkt auch per Telefon!
Direktkontakt 0231 422100
Kostenlose Erstberatung auch per Post!
Selbstverständlich können Sie mir Ihre Anfrage und/oder Unterlagen auch per Post zuschicken. Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und zur Prüfung meiner Ansprüche gespeichert werden.
Kaufvertrag bzw. verbindlicher Bestellungsantrag und/oder Auftragsbestätigung
Zulassungsbescheinigung Teil 1 und/oder Teil 2
ggfs. Darlehensvertrag (Finanzierungsvertrag) oder Leasingvertrag
ggfs. Rechtsschutzversicherungspolice
3. Kosten und Anwaltsgebühren
Übernimmt die Rechtsschutzversicherung die Kosten eines Rechtsstreits?
I.d.R. ist das Kaufvertragsrecht von Ihrer Versicherung umfasst. Gerne werde ich beim Versicherer vorab kostenlos eine Deckungszusage einholen.
Ansonsten gilt:
Wer vor Gericht obsiegt, hat in Deutschland gegen die unterliegende Partei einen Anspruch auf Erstattung der Anwalts- und Gerichtskosten.
4. Kontakt
Kostenlose Erstberatung direkt online:
Informieren Sie sich schnell, unverbindlich und kostenlos per E-Mail
abgasskandal@t-online.de oder per nachstehender Online-Kontaktanfrage.
Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und zur Prüfung meiner Ansprüche gespeichert werden.
Geben Sie dabei bitte wenn möglich, die Daten an, die ich für eine individuelle Prüfung Ihres Falles benötige.
Fahrzeugmodell?
Kaufpreis?
Kilometerstand bei Kauf und Kilometerstand heute?
Ist das Fahrzeug finanziert oder geleast?
Waren Sie im Zeitpunkt des Kaufs rechtsschutzversichert?
Sie erhalten alsbald eine Beurteilung Ihres Falles und des besten Klagewegs.
Kostenfreie Online-Kontaktanfrage
Unverbindlich können Sie mir gerne auch (auch unvollständig) folgende Unterlagen
per E-Mail abgasskandal@t-online.de
- Kaufvertrag bzw. verbindlicher Bestellungsantrag und/oder Auftragsbestätigung
- Zulassungsbescheinigung Teil 1 und/oder Teil 2
- ggf. Darlehensvertrag (Finanzierungsvertrag) oder Leasingvertrag
- ggf. Rechtsschutzversicherungpolice
Kostenlose Erstberatung auch direkt per Telefon!
Direktkontakt 0231 422100
Kostenlose Erstberatung auch per Post!
Selbstverständlich können Sie mir Ihre Anfrage und/oder Unterlagen auch per Post zuschicken.
Ich habe die Datenschutzhinweise zur Kenntnis genommen und akzeptiert. Ich stimme zu, dass meine Angaben zur Kontaktaufnahme und zur Prüfung meiner Ansprüche gespeichert werden.
- Kaufvertrag bzw. verbindlicher Bestellungsantrag und/oder Auftragsbestätigung
- Zulassungsbescheinigung Teil 1 und/oder Teil 2
- ggf. Darlehensvertrag (Finanzierungsvertrag) oder Leasingvertrag
- ggf. Rechtsschutzversicherungspolice
1.
Schlagworte
Schlagworte
Abgasskandal Abschalteinrichtung AdBlue Audi Beschluss BGH BiTurbo-Motoren BMW Daimler Deutsche Umwelthilfe Ducato EA189 EA288 EA897 EA897evo Ersatzlieferung EU-Sammelklage EU6 Euro-5 Euro-6 Fahrkurvenerkennung Fiat Finanzierungskosten Iveco KBA Mercedes Mercedes-Benz MFK Multijet Musterfeststellungsklage Nutzungsentschädigung OM651 Porsche Presse Rückruf Schadensersatz Skoda Software-Update Thermofenster Verjährung Volkswagen VW Wohnmobil Zykl userkennung § 852 bzw. / VW-Abgasaffäre bzw. VW-Dieselgate, ACE-Vertrauensanwalt, FCA-Abgasskandal, Fiat-Dieselskandal,
BMW-Diesel-Skandal Dortmund, Rechtsanwalt, Rechtsanwälte, Fachanwälte, Dortmund, Bochum, Essen, Unna, Schwerte, Duisburg, Holzwickede, Wickede, Arnsberg, Gelsenkirchen Moers, Oberhausen, Hagen, Düsseldorf, Dortmund, Soest, Menden, Siegen, Frankfurt, Nürnberg, München, Bielefeld, Paderborn, Kamen, Bergkamen, Münster, Rees, Gelsenkirchen, Essen, Köln, Leverkusen, Düsseldorf, Bocholt, Wuppertal, Wickede, Remscheid, Dorsten, Gladbeck, Bottrop, Lüdenscheid, Haltern, Ahlen, Beckum, Lippstadt, Gütersloh, Rheine, Warstein, Meschede, Marburg, Wetzlar, Herford, Detmold, Leverkusen, Dormagen, Coesfeld, Steinfurt, Olpe, Winterberg, Nordhorn, Lingen, Dillenburg, Siegburg, Hamm, ACE-Vertrauensanwalt, Vertrauensanwalt des ACE, ACE Vertragsanwalt, Rücktritt, Minderung, Neulieferung, Schadenersatz, NRW, Ruhrgebiet, Anwalt Dieselskandal F
arbeitsrecht-verkehrsrecht-lamottke.de
autokaufrecht-autoreparaturrecht.de